- an etwas anknüpfen
- fundarse en algo
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
anknüpfen — aufgreifen; (daran) ansetzen; weiterspinnen (umgangssprachlich); fortsetzen * * * an|knüp|fen [ anknʏpf̮n̩], knüpfte an, hat angeknüpft: 1. <itr.; hat an etwas anschließen (und es dann fortführen): sie knüpfte in ihrer Rede an die Worte ihrer… … Universal-Lexikon
Anknüpfen — Anknüpfen, verb. reg. act. vermittelst eines Knotens an etwas befestigen. Einen Faden an den andern anknüpfen. Ein Band anknüpfen. Einen Missethäter an den Galgen anknüpfen, ihn aufknüpfen. Daher die Anknüpfung … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
anknüpfen — ạn·knüp·fen (hat) [Vt] 1 an (1) 2 etwas (mit jemandem) anknüpfen einen Kontakt, eine Verbindung zu jemandem herstellen: erste Geschäftskontakte anknüpfen; [Vi] 3 an etwas (Akk) anknüpfen etwas so beginnen, dass es eine Verbindung zu etwas oder… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Konfliktforschung: Identität und Abgrenzung — Sind wir dazu verurteilt, im neuen Jahrhundert wieder Konflikte zwischen Nationen und Kulturen in neuen Formen auszutragen? Eine wichtige Voraussetzung, um diesen scheinbaren Automatismus der Geschichte zu durchbrechen und für den »Wind der… … Universal-Lexikon
ansetzen — anknüpfen; aufgreifen; weiterspinnen (umgangssprachlich); fortsetzen; einplanen; veranschlagen; festsetzen; anberaumen; anordnen; einberufen * * * an|set|zen … Universal-Lexikon
fortsetzen — anknüpfen; aufgreifen; (daran) ansetzen; weiterspinnen (umgangssprachlich); weitermachen; in jemandes Fußstapfen treten; fortführen; fortfahren; kontinuieren; weiterführen … Universal-Lexikon
Geschichte des 1. FC Nürnberg — Die Geschichte der Fußballabteilung des 1. FC Nürnberg beginnt mit der Vereinsgründung im Jahr 1900. Inhaltsverzeichnis 1 Von der Gründung zum deutschen Spitzenverein 1.1 Gründungsphase … Deutsch Wikipedia
Martin Heidegger — (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition der Phänomenologie (vor allem Edmund Husserls), der Lebensphilosophie (besonders Wilhelm Diltheys) sowie der Existenzdeutung… … Deutsch Wikipedia
1. FC Nürnberg/Geschichte — Die Geschichte der Fußballabteilung des 1. FC Nürnberg beginnt mit der Vereinsgründung im Jahr 1900. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Von der Gründung zum deutschen Spitzenverein 1.1.1 Gründungsphase 1.1.2 Bezirksliga Nordbayern … Deutsch Wikipedia
Heidegger — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… … Deutsch Wikipedia
Heideggerianismus — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… … Deutsch Wikipedia